Carol L. Osler, Ph. D. Professor Brandeis University Internationale Business School Arbeitspapiere Informationsquellen im Foreign Exchange Market Download Hedge Fonds und die Ursprünge der privaten Informationen in den Währungsmärkten, gemeinsam mit Vitaliy Vandrovych (2009). Download Short-Run Wechselkursdynamik: Theorie und Evidenz, gemeinsam mit John A. Carlson und Christian M. Dahl (2008). Download Asymmetric Information und die Devisenhandel von Global Custody Banks, gemeinsam mit Tanseli Savaser und Thang Tan Nguyen. Vorgelegt. Herunterladen KontaktinformationenPrinceton University, Ph. D. Swarthmore Universität, B. A. Devisenmarkt-Mikrostruktur, Wechselkursdynamik, Verhaltensfinanzierung, offene Volkswirtschaft Makroökonomie Professor Oslers Forschung konzentriert sich derzeit auf die Mikroökonomie der Finanzmärkte mit einem Schwerpunkt auf dem Devisenmarkt. Neben den fundamentalen Beiträgen zur Finanzmarktmikrostruktur helfen die aus dieser Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse bei der Entwicklung von Wechselkursmodellen mit verbesserter empirischer Unterstützung. Professor Osler untersucht auch die Natur und den Einfluss unvollkommener Rationalität an den Finanzmärkten. Ihre bisherige Forschung betonte die Bedeutung der finanziellen Deregulierung für steigende Kredit - und Vermögenspreise sowie die Folgen von Platzen von Vermögenspreisblasen für Investitionen und Wirtschaftswachstum. Professor Osler unterrichtet zwei Kurse. Handel und Börsen bauen auf ihrem Fachwissen auf den Finanzmärkten auf. Angewandte Internationale Makroökonomie baut auf ihrer Erfahrung als praktizierender Ökonom an der Federal Reserve Bank von New York auf. Professor Osler hat auch an der Columbia University, der Amos Tuck School am Dartmouth College, der Kellogg School of Management und der Norwegian School of Business unterrichtet. Web-Seite Applied International Makroökonomie Handel und Austausch Auszeichnungen und Auszeichnungen Market Technicians Association Recognition Award (2013) IBS Teaching Award (2008) Osler, Carol L. Buchbesprechung: Der Wechselkurs in einem Behavioral Finance Framework. Zeitschrift für Internationale Wirtschaft (2007). (In Kürze) Osler, Carol L. Die Fix ist In: wie Banken angeblich die US 5,3 Billionen Devisenmarkt getaktet. Das Gespräch: Akademische Strenge, journalistisches Flair 13. November 2014, 5.44 Uhr EST: 2. Osler, Carol L. Griechenland zeigt, wie wichtig es ist, innerhalb der ökonomischen Grenzen zu bleiben. Blogs. lse. ac. ukeuroppblog (2015): ltblogs. lse. ac. ukeuroppblogsoslergt. Osler, Carol L. Lesen zwischen den Linien der Griechen Rettungspaket: Schuldenerlass ist unvermeidlich nur noch nicht. Das Gespräch (2015): lttheconversationReading-zwischen-den-Linien-von-griechen-Rettungspaket-Schulden-Relief-ist-unvermeidlich-nur-noch-noch-44744gt. Osler, Carol L. (mit Dagfinn Rime und Michael King). Der Markt Mikrostruktur Ansatz für Devisen: Rückblick und freuen uns. Zeitschrift für internationale Geld - und Finanzpolitik 38. (2013): 95-119. Osler, Carol L. (mit Xuhang Wang). Die Mikrostruktur der Währungsmärkte ,. Markt - Mikrostruktur in aufstrebenden und entwickelten Märkten,. Ed. Kent Baker und Halil Kiymaz, Eds. John Wiley Sons, Inc. 2013. Kapitel 5. Osler, Carol L Jennifer Bender David Simon. Noise Trading und Illusory Correlations in den US-Aktienmärkten. Überprüfung der Finanzen 17. 2 (2013): 625-652. Osler, Carol L. Markt-Mikrostruktur und die Rentabilität des Devisenhandels ,. Jahresbericht über Finanzen und Wirtschaft 4. 1 (2012): 469-495. Osler, Carol L. (mit Dagfinn Rime und Michael King). Exchange Marktstruktur, Spieler und Evolution. Handbuch der Wechselkurse. 1. Aufl. Vol. 1 Ed. James, J. Ian Marsh, Lucio Sarno. New York, London: Wiley and Sons, 2012. 1-25. Osler, Carol L. (mit Thomas Oberlechner). Überleben von Overconfidence in Devisenmärkten. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. (2012). Osler, Carol L. Preis Discovery in den Währungsmärkten. Zeitschrift für internationale Geld - und Finanzpolitik 30. 8 (2011): 1696-1718. Osler, Carol L. (mit Tanseli Savaser und Tan Thang Nguyen). Asymmetrische Informationen und die Devisengeschäfte von Global Custodial Banks. Sechste jährliche Zentralbank-Workshop über die Mikrostruktur der Finanzmärkte, New York, New York. 7. Oktober 2010. Osler, Carol L. (mit Tanseli Savaser). Extreme Rückkehr: Der Fall der Währungen ,. Zeitschrift für Bankwesen und Finanzen 35. (2011): 2868-2880. Osler, Carol L. Liquiditätsdynamik in Limit Order Markets unter asymmetrischen Informationen. Zeitschrift für Bankwesen und Finanzen 34. 11 (2010): 2665-2677. Osler, Carol L, Bruce Mizrach. Devisenmärstruktur: Eine Übersicht. Enzyklopädie der Komplexität und Systemwissenschaft. Erster ed. 10 Vol. 2008. Osler, Carol L. Makrounterricht aus der Mikrostruktur Osler. Internationale Zeitschrift für Finanzen und Wirtschaft 11. 1 (2006): 55-80. Osler, Carol L. Stop-Loss Aufträge und Preis Cascades in Devisenmärkten. Journal of Internationales Geld und Finanzen 24. 2 (2005): 219-241. Osler, Carol L. Währungsaufträge und der prädiktive Erfolg der technischen Analyse. Zeitschrift für Finanzen (2003).Carol L. Osler, Ph. D. Professor Brandeis University International Business School Berufliche Biografie Carol L. Osler, Ph. D. Ist derzeit Programmdirektor der Lemberg Masters in International Economics and Finance an der Brandeis International Business School. Oslers Forschung konzentriert sich auf Devisenhandel und Wechselkurse, Forschung, die am besten durch ihre jüngsten Überblick über die Literatur dargestellt wird. Sie wurde vom Markt fasziniert seit dem Besuch des Citibanks-Handelsbodens im Jahr 1986 und als Gastwissenschaftler der Federal Reserve Bank des New Yorker Devisenhandels Desk in den frühen 1990er Jahren. Ziel der Devisenmarkt-Mikrostrukturforschung ist es, bessere Modelle der kurzfristigen Wechselkursdynamik zu entwickeln, zu denen Osler und Mitautoren beigetragen haben. Aktuelle Arbeitspapiere bieten eine neue Theorie der Preiserhebung in Devisenmärkten, zeigen, dass große Devisenhandelsbanken besser informiert sind als kleine Banken und identifizieren Hedge-Fonds als die wichtigste Quelle der privaten Informationen. Während der Arbeit in der Federal Reserve Bank der New Yorks Research Department in den frühen 1990er Jahren, beobachtete Osler, dass platzende Asset-Preis-Blasen wurden Dämpfung Investitionen. Dieses gleiche Muster brachte nicht nur in den USA, sondern auch in vielen anderen Industrieländern eine träge Erholung aus der Rezession von 1991. Diese Beobachtungen führten zwei gemeinsame Papiere mit Kollegen Matthew Higgins auf Asset Market Hangovers und Economic Growth. Während an der New York Fed, Osler auch untersucht technischen Handel. Sie testete spezifische Handelssignale wie das Kopf - und Schultermuster sowie die Unterstützung und den Widerstand. Darüber hinaus identifiziert sie Ordnung Clustering als potenzielle Quelle der prädiktiven Macht der bestimmte Strategien. An der Brandeis International Business School bietet Osler einen Master-Kurs in Angewandter Internationaler Makroökonomie an. Dies nutzt einen praktischen Ansatz zu helfen, Studenten verstehen die großen makroökonomischen Herausforderungen von heute wie Finanzkrisen. Osler bietet auch einen Master-Kurs auf Handel und Börsen. Dies lehrt die wesentlichen Konzepte der Markt-Mikrostruktur und gibt den Studierenden Möglichkeiten, Handel zu praktizieren. Osler erhielt ihre B. A. Von Swarthmore College und ihre Ph. D. Von der Princeton Universität. Sie lehrte an der Amos Tuck School of Business am Dartmouth College, bevor sie die New York Fed. Osler hat auch an der Columbia University und der Kellogg School an der Northwestern University unterrichtet. Kontaktdaten Mailstop 032 Brandeis University 415 Südstraße Waltham, MA, 02454Princeton University, Ph. D. Swarthmore Universität, B. A. Devisenmarkt-Mikrostruktur, Wechselkursdynamik, Verhaltensfinanzierung, offene Volkswirtschaft Makroökonomie Professor Oslers Forschung konzentriert sich derzeit auf die Mikroökonomie der Finanzmärkte mit einem Schwerpunkt auf dem Devisenmarkt. Neben den fundamentalen Beiträgen zur Finanzmarktmikrostruktur helfen die aus dieser Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse bei der Entwicklung von Wechselkursmodellen mit verbesserter empirischer Unterstützung. Professor Osler untersucht auch die Natur und den Einfluss der unvollkommenen Rationalität an den Finanzmärkten. Ihre bisherige Forschung betonte die Bedeutung der finanziellen Deregulierung für steigende Kredit - und Vermögenspreise sowie die Folgen von Platzen von Vermögenspreisblasen für Investitionen und Wirtschaftswachstum. Professor Osler unterrichtet zwei Kurse. Handel und Börsen bauen auf ihrem Fachwissen auf den Finanzmärkten auf. Angewandte Internationale Makroökonomie baut auf ihrer Erfahrung als praktizierender Ökonom an der Federal Reserve Bank von New York auf. Professor Osler hat auch an der Columbia University, der Amos Tuck School am Dartmouth College, der Kellogg School of Management und der Norwegian School of Business unterrichtet. Web-Seite Applied International Makroökonomie Handel und Austausch Auszeichnungen und Auszeichnungen Market Technicians Association Recognition Award (2013) IBS Lehre Award (2008) Osler, Carol L. Buchbesprechung: Der Wechselkurs in einem Behavioral Finance Framework. Zeitschrift für Internationale Wirtschaft (2007). (Bevorstehende) Osler, Carol L. Die Verlegenheit ist innen: wie Banken angeblich den US5.3 Trillion Devisenmarkt einrichteten. Das Gespräch: Akademische Strenge, journalistisches Flair 13. November 2014, 5.44 Uhr EST: 2. Osler, Carol L. Griechenland zeigt, wie wichtig es ist, innerhalb der ökonomischen Grenzen zu bleiben. Blogs. lse. ac. ukeuroppblog (2015): ltblogs. lse. ac. ukeuroppblogsoslergt. Osler, Carol L. Lesen zwischen den Linien der Griechen Rettungspaket: Schuldenerlass ist unvermeidlich nur noch nicht. Das Gespräch (2015): lttheconversationReading-zwischen-den-Linien-von-griechen-Rettungspaket-Schuldenerlass-ist-unvermeidlich-nur-noch-noch-44744gt. Osler, Carol L. (mit Dagfinn Rime und Michael King). Der Markt Mikrostruktur Ansatz für Devisen: Rückblick und freuen uns. Zeitschrift für internationale Geld - und Finanzpolitik 38. (2013): 95-119. Osler, Carol L. (mit Xuhang Wang). Die Mikrostruktur der Währungsmärkte ,. Markt - Mikrostruktur in aufstrebenden und entwickelten Märkten,. Ed. Kent Baker und Halil Kiymaz, Eds. John Wiley Sons, Inc. 2013. Kapitel 5. Osler, Carol L Jennifer Bender David Simon. Noise Trading und Illusory Correlations in den US-Aktienmärkten. Überprüfung der Finanzen 17. 2 (2013): 625-652. Osler, Carol L. Markt-Mikrostruktur und die Rentabilität des Devisenhandels ,. Jahresbericht über Finanzen und Wirtschaft 4. 1 (2012): 469-495. Osler, Carol L. (mit Dagfinn Rime und Michael King). Exchange Marktstruktur, Spieler und Evolution. Handbuch der Wechselkurse. 1. Aufl. Vol. 1 Ed. James, J. Ian Marsh, Lucio Sarno. New York, London: Wiley and Sons, 2012. 1-25. Osler, Carol L. (mit Thomas Oberlechner). Überleben von Overconfidence in Devisenmärkten. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. (2012). Osler, Carol L. Preis Discovery in den Währungsmärkten. Zeitschrift für internationale Geld - und Finanzpolitik 30. 8 (2011): 1696-1718. Osler, Carol L. (mit Tanseli Savaser und Tan Thang Nguyen). Asymmetrische Informationen und die Devisengeschäfte von Global Custodial Banks. Sechste jährliche Zentralbank-Workshop über die Mikrostruktur der Finanzmärkte, New York, New York. 7. Oktober 2010. Osler, Carol L. (mit Tanseli Savaser). Extreme Rückkehr: Der Fall der Währungen ,. Zeitschrift für Bankwesen und Finanzen 35. (2011): 2868-2880. Osler, Carol L. Liquiditätsdynamik in Limit Order Markets unter asymmetrischen Informationen. Zeitschrift für Bankwesen und Finanzen 34. 11 (2010): 2665-2677. Osler, Carol L, Bruce Mizrach. Devisenmärstruktur: Eine Übersicht. Enzyklopädie der Komplexität und Systemwissenschaft. Erster ed. 10 Vol. 2008. Osler, Carol L. Makrounterricht aus der Mikrostruktur Osler. Internationale Zeitschrift für Finanzen und Wirtschaft 11. 1 (2006): 55-80. Osler, Carol L. Stop-Loss Aufträge und Preis Cascades in Devisenmärkten. Journal of Internationales Geld und Finanzen 24. 2 (2005): 219-241. Osler, Carol L. Währungsaufträge und der prädiktive Erfolg der technischen Analyse. Journal der Finanzen (2003).
No comments:
Post a Comment